von Dennis Krugmann | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Wohngebäude
Energieausweise werden durch qualifizierte Fachleute erstellt. Wer einen Energieausweis gesetzlich ausstellen darf hängt auch damit zusammen, ob es sich um ein Wohn- oder Nichtwohngebäude handelt. Diesbezüglich gelten unterschiedliche Voraussetzungen für die...
von Dennis Krugmann | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Nichtwohngebäude
Das Alter des Energieausweises lässt sich auf der Seite eins des Energieausweises ablesen Neben der Unterschrift ist das Ausstellungsdatum angegeben. Die Gültigkeit des Ausweises steht ebenfalls auf der ersten Seite. So lässt sich leicht überprüfen, wie alt der...
von Dennis Krugmann | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Wohngebäude
Das Datum der Ausstellung des Energieausweises lässt sich auf der ersten Seite des Energieausweises ablesen. Seit der EnEV 2007 besteht bei Bestandsgebäuden bereits die Pflicht zur Energieausweiserstellung bei einem bevorstehenden Nutzerwechsel. Im Neubau ist der...
von Dennis Krugmann | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Nichtwohngebäude
Die Gültigkeit beträgt analog zu Wohngebäuden auch 10 Jahre. Bei energetisch relevanten Änderungen (Sanierungen) sollte ein Energieausweis allerdings neu ausgestellt werden, um die Änderungen in der Energiebilanz auch entsprechen abzubilden. Für Nichtwohngebäude gilt...
von Dennis Krugmann | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Wohngebäude
Die Gültigkeit der Energieausweise, die seit 2002 ausgestellt worden sind, beträgt generell 10 Jahre ab dem Datum der Ausstellung. Die Gültigkeit ist auf der ersten Seite des Energieausweises vermerkt. Energieausweise müssen der zu diesem Zeitpunkt geltenden...